Module in der Theorie

Die theoretischen Module der Ausbildung zum Heilpraktiker/-in vermitteln Ihnen eine solide Basis und fundiertes medizinisches Wissen für Ihren Weg zum Traumberuf.

Modul MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN

Als Einstieg in die Heilpraktikerausbildung, Weiterbildung für Praxismitarbeiter oder als Einstieg in die Medizin (z.B. Gesundheitsberater/-praktiker und Ernährungsberater).

Dieser systemische Baustein wurde entwickelt um Teilnehmern ohne medizinisches Wissen in ein ganzheitliches Verständnis der Zusammenhänge von Körper, Seele und Geist zu führen. Mit diesem fundierten Wissen qualifizieren Sie sich, um erfolgreich gemeinsam mit Teilnehmern aus medizinischen Berufen am Intensivunterricht der Heilpraktikerausbildung teilzunehmen. Hier liegt der Fokus auf den Grundlagen der Anatomie und Physiologie.

Auszüge aus dem Lehrplan:

  • Zellbiologie
  • Terminologie
  • Herz, Kreislauf, Atmung
  • Verdauung
  • Hämatologie
  • Lymphsystem
  • Stoffwechsel
  • Ernährung
  • Harnwegssystem
  • Hormonsystem
  • Nervensystem

1 Semester – 81 UE Präsenzunterricht

Modul HEILPRAKTIKERAUSBILDUNG

In der Intensivausbildung Heilpraktiker wird das Wissen der Anatomie vertieft und auf Physiologie und Pathologie eingegangen. Bei jedem Thema werden Verknüpfungen zu anderen Organsystemen geschaff en und naturheilkundliche Aspekte eingebracht. Zum besseren Verständnis wird mit Fallbeispielen aus der Praxis gearbeitet.

18-monatiger Ausbildungszyklus mit Vertiefung der Anatomie/ Physiologie und Fokus auf Pathologie mit Anamneseerhebung, Diagnostik, Untersuchungsmethoden, therapeutischer Herangehensweise, Infektionskrankheiten und Differentialdiagnose.

Auszüge aus dem Lehrplan :

  • Herz
  • Kreislauf
  • Blutgefäße
  • Atemapparat
  • Verdauungsapparat
  • Mikrobiologie
  • Infektionslehre
  • Leber, Gallenblase, Pankreas
  • Bewegungsapparat
  • Nervensystem, Neurologie
  • Haut, Kinderkrankheiten
  • Haut
  • Lymphsystem
  • Hämatologie
  • Immunsystem
  • Fortpfl anzung, Schwangerschaft, Pädiatrie
  • Niere, Harnwegssystem
  • Psychiatrie
  • Stoffwechsel
  • Deutung grundlegender Laborwerte
  • Sinnesorgane Auge, Nase, Ohr
  • Notfallmedizin
  • Injektions- und Punktionstechniken
  • Berufs- und Gesetzeskunde
  • Praxishygiene, Desinfektion, Sterilisation
  • Grenzen diagnostischer und therapeutischer Methoden des Heilpraktikers

3 Semester – 323 UE Präsenzunterricht

Modul PRÜFUNGSVORBEREITUNG

Dieser Baustein rundet die Ausbildung ab. Hier ist es uns wichtig, den Kenntnisstand zu überprüfen, evtl. Lücken zu schließen und die Amtsarztprüfung zu simulieren, damit Sicherheit besonders auch in der mündlichen Überprüfung besteht.

  • Wiederholung , Strukturierung und Verankerung des erlernten Wissens.
  • Prüfungssimulation einer mündlichen Amtsarztüberprüfung mit Originalfragen und anschließender Nachbesprechung.
  • Umgang mit der Prüfungssituation, Supervision, Übung des eigenen Auftretens, Erwartungen der Prüfer an den angehenden Heilpraktiker
  • Praxisübungen, Fallbeispiele, Supervision.

1 Semester – 81 UE Präsenzunterricht

„Nicht in der Erkenntnis liegt das Glück, sondern im Erwerben der Erkenntnis.“

Edgar Allen Poe