Welche Vorteile bietet das modulare Konzept?
In unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Ausbildungen fiel immer wieder auf, dass durch die unterschiedlichen Vorkenntnisse bei der eigentlichen Heilpraktikerausbildung teilweise Studenten/-innen überfordert sind z.B. mit der Fachterminologie oder auch bezüglich des „Wiedereinfindens in das Lernen“ während anderweitig TeilnehmerInnen viele der gestellten Fragen bereits aus ihren Vorberufen beantworten können.
Um im Modul „Heilpraktiker Intensiv Ausbildung“ einen fachlich qualitativ hochwertigen Unterricht zu bieten, bei dem alle Teilnehmer bereits über umfangreiches medizinisches Basiswissen verfügen, wurde für Quer- und Wiedereinsteiger das Modul Medizinische Grundlagen konzipiert. Dieses Modul bereitet die TeilnehmerInnen fundiert auf den anspruchsvollen Unterricht der Heilpraktiker Intensiv Ausbildung vor. Hierdurch ist ein guter, fließender Unterrichtsablauf gewährleistet, bei dem effzient Wissen vermittelt wird, tiefgreifende Fragen gut gestellt werden können und die Antwort auch von allen verstanden werden kann.
Das Modul Medizinischen Grundlagen bietet sich ebenso an für:
- Interessierte, die aus Zeit- und Ortsgründen ein Fernstudium anstreben und hierdurch die Möglichkeit erhalten, sie auf dieses gut vorzubereiten und während des Fernstudiums auch sich in einzelne Unterrichtsthemen einbuchen zu können zur Vertiefung.
- Menschen, die bereits beratend im medizinischen Bereich tätig sind und ihre Kenntnisse vertiefen möchten, z.B. Ernährungsberater/-innen, Gesundheitsberater/-innen
- Heilpraktiker für Psychotherapie, die noch mehr fachliche Kompetenz für ihre Klienten erwerben möchten
Die im Anschluss stattfindende Heilpraktiker Intensiv Ausbildung konzentriert auf fachlich fundiertes Wissen für die Praxis und natürlich für die Amtsarztüberprüfung.
Uns ist es besonders wichtig, nicht ausschließlich für die Prüfung vorzubereiten, sondern zukünftige Kollegen auszubilden, die in der Kommunikation mit Kliniken und Ärzten das nötige Hintergrundwissen besitzen und so ein eigener, wichtiger Teil unseres Gesundheitssystems werden.
Das abschließende Modul Prüfungsvorbereitung richtet sich natürlich an unsere StudentInnen, die die Ausbildung durchlaufen haben aber auch an alle, die an anderen Schulen, per Fernstudium oder vor längerer Zeit eine Ausbildung absolviert haben und nun den richtigen Schliff für die schriftliche aber auch speziell mündliche Amtsarztüberprüfung suchen.
Was sind die Besonderheiten der Ausbildungen bei Collineo?
Die Besonderheiten sind das durchdachte Konzept und die Flexibilität in allen großen Ausbildungen.
Mit den Praxismodulen und ganzheitlichen Seminaren und Ausbildungen kann ein Überblick gefunden werden über Therapiekonzepte oder Herangehensweisen in der täglichen Praxis. Durch diese Praxismodule fi ndet der Studierende heraus, was ihm liegt und was überhaupt nicht zu ihm passt. Hier findet der Teilnehmer die Sicherheit bezüglich seines weiteren Weges ohne sich für große Ausbildungen anmelden zu müssen.
Bereits in diesen Praxiseinheiten erlernen die Teilnehmer viel Wissen bezüglich der Prüfung, der Praxis und Handwerkszeug zum direkten Umsetzen.
Wie sind die Unterrichte aufgeteilt?
Unsere Unterrichtstage fi nden jeweils an einem Wochenende im Monat statt. So bleibt genügend Zeit, den Unterrichtssto nachzuarbeiten und zu lernen. Auch lässt sich diese Aufteilung der Unterrichte sehr gut vereinbaren mit Berufs- und Privatleben.
Optional können am Freitag Nachmittag Praxismodule besucht werden.
Welche Möglichkeiten ergeben sich für den Interessenten?
Durch die flexiblen Ausbildungswege sind die Möglichkeiten in jedem Bereich sehr weit gestaltbar. Durch das module Ausbildungssystem ist gewährleistet, dass jeder Teilnehmer im Bereich seines persönlichen Zeit- und Kraftmanagements einen für ihn guten und anspruchsvollen Weg gehen kann, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Freude macht und Lust am Weiterlernen.
Welche Voraussetzungen muss ich als Heilpraktiker erfüllen?
- abgeschlossene Schulausbildung
- keine körperlichen oder geistigen Leiden, die die Berufsausübung gefährden könnten (Sucht, dauernd ansteckende Krankheiten).
- polizeiliches Führungszeugnis
- Erreichen des 25. Lebensjahr
- Ablegen einer Amtsarztprüfung. Nach bestandener Prüfung erhält man die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde gemäß § 1 HPG.