Berufsbild und Voraussetzungen

Es ist kein Geheimnis mehr – seelische Leiden nehmen immer weiter zu. Krankenkassen berichten von einem enormen Anstieg psychischer Störungen, wie Angsterkrankungen, Schlafstörungen, Depression und Burnout. Häufig sind diese Menschen auf beratende und therapeutische Hilfe angewiesen.

Seelische Störungen zu erkennen und fachgerecht zu behandeln ist eine Aufgabe des Heilpraktikers für Psychotherapie. Er verfügt über fachlich fundiertes Wissen und arbeitet verantwortungsbewusst mit Einfühlungsvermögen (Empathie) und Wertschätzung. Eine vertrauensvolle Basis bildet das Fundament für die therapeutische Arbeit.

Sie behandeln und begleiten Menschen die unter psychischen, psychosomatischen und emotionalen Störungen leiden. Ebenso Menschen in Krisen, bei schwierigen oder belastenden Lebensveränderungen oder Verhaltensstörungen.

Das Berufsfeld psychisch bedingter Erkrankungen ist breit gefächert. Es stehen Ihnen viele Wege offen. Sie können sich auf ein bestimmtes Störungsbild oder auf eine Personengruppe spezialisieren.

Als Heilpraktiker für Psychotherapie erö nen sich Ihnen berufl ich neue und vielseitige Perspektiven. Sie arbeiten in eigener Praxis oder im Team, bieten Gruppen-oder Einzeltherapie an, sind tätig im Bereich Beratung, Coaching oder Persönlichkeitsentwicklung und leiten Kurse oder Seminare – ganz individuell Ihrer praktischen Therapieausbildung entsprechend.

Wichtiger Hinweis zur Abgrenzung:
Sie behandeln keine Psychosen, keine psychiatrischen Erkrankungen, verordnen keine
Medikamente und nehmen keine körperliche Behandlung vor.


Persönliche Voraussetzungen

  • Sie möchten Ihre Begabungen und Fähigkeiten sinnvoll einsetzen
  • Sie haben Freude am Umgang mit Menschen
  • Sie helfen und unterstützen gerne
  • Sie werden von Bekannten/ Freunden gerne als vertrauter Gesprächspartner aufgesucht und um Rat gefragt
  • Sie sind emphatisch
  • Sie hören gerne zu und können geduldig sein
  • Sie wollen Zusammenhänge der menschlichen Psyche besser verstehen
  • Sie wollen sich selbst weiter entwickeln
  • Sie wünschen sich eine berufl iche Veränderung
  • Sie sind o en für Neues
  • Bei Ihnen besteht bereits ein ausgeprägtes Interesse für die psychische Befindlichkeit des Menschen

Als Orientierung für Ihre Entscheidung möchten wir Ihnen eine Frage stellen, die in erster Linie für Sie selbst wichtig ist und Ihnen auch in der Prüfung begegnen kann:

„Was bewegt Sie dazu Heilpraktiker/in für Psychotherapie zu werden?“

Wer ein Ziel hat, ist der Lösung schon sehr nahe.

Unsere Schule bewirbt sich bei Ihnen. Wir möchten, dass Sie ein gutes Gefühl und Klarheit bei Ihrer Entscheidung haben. Bitte stellen sie uns Ihre individuellen Fragen, wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.


Voraussetzungen für die behördliche Prüfung

  • ein Mindestalter von 25 Jahren
  • mindestens einen Hauptschulabschluss
  • ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis
  • eine ärztliche Bescheinigung, dass Sie keine schwere körperliche oder psychische Erkrankung haben und Ihre gesamte Verfassung ein Arbeiten in diesem Beruf zulässt